Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Willkommen zur aktuellen Ausgabe unseres Newsletters!

Liebe Leserinnen und Leser,

2026 wird für uns ein besonderes Jahr: Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg wird 75 Jahre alt. Seit unserer Gründung stehen wir für das, was unsere Demokratie stark macht – Bildung, Teilhabe und Solidarität. In sieben Jahrzehnten gesellschaftlicher Veränderung haben wir unzählige Menschen begleitet, unterstützt und ermutigt, ihre Arbeits- und Lebenswelt aktiv mitzugestalten.

Dieses Jubiläum ist fĂĽr uns kein RĂĽckblick, sondern ein Aufbruch. Denn die Herausforderungen der Gegenwart, vom sozialen Wandel ĂĽber den Klimaschutz bis hin zur digitalen Transformation, verlangen Mut, Dialog und gemeinsames Handeln. 

Mit unserem Bildungsprogramm 2026 möchten wir Sie einladen, diese Zukunft mitzugestalten. Unsere Seminare, Workshops und Projekte bieten Impulse für berufliche und politische Weiterbildung, für gesellschaftliche Mitbestimmung und für solidarisches Handeln.

Wir sind stolz auf 75 Jahre Engagement für Demokratie und Chancengleichheit und zugleich wissen wir, dass die kommenden Jahre mehr denn je Menschen brauchen, die sich einmischen, zuhören, streiten und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Florian Pfeifer
Fachbereichsleiter Politische Bildung & stellvertretender Geschäftsführer

Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg
 

Im Fokus: Bildungsprogramm 2026

 

Bildungsprogramm 2026

In unserem neuen Bildungsprogramm finden Sie wie üblich ein breites Spektrum von Seminaren zu vielfältigen Themen aus dem gesellschaftlich-politischen und dem beruflich-betrieblichen Bereich.

Neben Bildungszeiten, Seminaren für Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen sowie Frauenvertreterinnen bieten wir auch projektbezogene Veranstaltungen an.

Die Seminare sind ĂĽber unseren Veranstaltungskalender buchbar.
 
 
 

Gut gepflegt – für alle? LSBTI im Alter sichtbar machen

11.11.2025 | 18:00-20:15 Uhr | Rathaus Schöneberg | Kostenfrei

Wie leben queere Menschen im Alter und wie gelingt Pflege, die Vielfalt respektiert? Die Veranstaltung rückt das Leben älterer LSBTI-Personen in den Mittelpunkt. Sie zeigt, wie Teilhabe und Selbstbestimmung auch im Alter möglich sind – in allen Lebensbereichen.

Vorgestellt werden Erfahrungen aus der Praxis und das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®, das für queersensible Pflege und diskriminierungsfreie Einrichtungen steht.

âžś Informationen und Anmeldung

Demokratielunch

22.11.2025 | 12:00 Uhr | Rathaus Schöneberg | Kostenfrei

Demokratie geht nur gemeinsam – auch in Tempelhof-Schöneberg. Bei einem moderierten Lunch wollen wir ins Gespräch kommen und uns über Engagement im Bezirk austauschen, bestärken und Aktionen entwickeln.

Unsere Partnerschaft für Demokratie lädt Engagierte, Vereine, Initiativen, Verwaltung und Zivilgesellschaft zur Demokratie- und Netzwerkkonferenz ein.

Wahlvorstandsschulungen

20.11.2025 | 09:00-17:00 Uhr | 200,00 € | Berlin
Wahlvorstandsschulung zum normalen Wahlverfahren

Bei der Durchführung einer Betriebsratswahl ist die Gefahr von Fehlern, die einen Grund für eine Anfechtung liefern könnten, groß. Daher wollen wir mit diesem Seminarangebot die notwendige Unterstützung anbieten, um sich das erforderliche Handwerkszeug anzueignen und sich mit den wesentlichen Abläufen der Wahl befassen zu können.

âžś Zur Anmeldung

09.12.2025 | 09:00-17:00 Uhr | 200,00 € | Berlin

Wahlvorstandsschulung zum vereinfachten Wahlverfahren

Die Regelung eines vereinfachten Wahlverfahrens ist obligatorisch für Betriebe mit bis zu 100 Beschäftigten im reformierten BetrVG festgelegt worden. Für Betriebe mit 101-200 Beschäftigten kann dieses vereinfachte Wahlverfahren ebenfalls Anwendung finden, wenn sich Wahlvorstand und Arbeitgeber*in darauf einigen. In der Schulung werden die gesetzlichen Grundlagen für die Wahl sowie wesentliche Abläufe behandelt.

âžś Zur Anmeldung

Vernetzungstag: Arbeit und Grundbildung im Dialog

04.12.2025 | 09:00-16:30 Uhr | VKU-Forum Berlin | Kostenfrei

Demografischer Wandel, Arbeitskräftemangel, Digitalisierung – Betriebe stehen vor großen Herausforderungen. Wie können An- und Ungelernte sowie Beschäftigte mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen erfolgreich integriert und gehalten werden? Unser Berliner Kooperationsverbund Arbeitsorientierte Grundbildung (BerKo) lädt zum Austausch ein.

Für Akteure des Berliner Kooperationsverbundes aus den Pilotbezirken Spandau, Lichtenberg, Neukölln sowie Interessierte aus Berliner Einrichtungen der Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung, Beratungen für Bildung und Beruf, Bildungsträger und Akteure der Alpha-Bündnisse

âžś Informationen und Anmeldung

 
 
 

Integrationspreis für langjährigen BEMA-Mitarbeiter

Am 2. Oktober 2025 wurde im Rathaus Schöneberg der Integrationspreis des Bezirks Tempelhof-Schöneberg verliehen. Volker Eschke, Mitarbeiter im Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA, hat die Auszeichnung erhalten. In seiner Rede widmet er den Preis seinem Team.

„Keine Minute umsonst!“ – BEMA-Aktion am 7. Oktober

Bereits zum siebten Mal haben wir den Internationalen Tag der menschenwürdigen Arbeit genutzt, um mit unserem Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA auf die Arbeitsbedingungen von migrantischen Beschäftigten aufmerksam zu machen und die Sichtbarkeit des Themas in der Öffentlichkeit zu stärken.
 

Jobs

Projektreferent*in in der Servicestelle gegen Zwangsarbeit

FĂĽr unsere Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel im Fachbereich Migation und Gute Arbeit suchen wir eine*n Projektreferent*in (w/m/d; Teilzeit 27,5 h/Wo.) am Arbeitsstandort Berlin. Bewerbungsschluss ist der 09.11.2025.

âžś Zur Ausschreibung

Sie haben Anregungen, WĂĽnsche oder wollen etwas zu unserer aktuellen Ausgabe mitteilen? Wir freuen uns auf den Austausch! Antworten Sie einfach auf diese E-Mail.