Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Willkommen zu unseren aktuellen Infos aus der Arbeitsorientierten Grundbildung!
Auszeichnung | Onboardinglots*in | AoG in Lichtenberg | ÖA und KI


Liebe Leser*innen,

am 8. September war Welt-Alphabetisierungstag: Eine gute Gelegenheit, uns wieder mit Neuigkeiten aus unseren Projekten der Arbeitsorientierten Grundbildung in Berlin und Brandenburg bei Ihnen zu melden.

Besonders freuen wir uns über die Auszeichnung zum „Vorbild der Weiterbildung“ vom Deutschen Weiterbildungstag, die wir in der Kategorie „Digitalisierung und KI“ für die eVideo Medienwerkstatt erhalten haben. Im Herbst bieten wir in zwei Schulungsangeboten die Möglichkeit, den Einsatz von KI-Tools mit Hilfe der eVideo Medienwerkstatt für die Zielgruppenerreichung sowie für die Gestaltung sozialer und innovativer Onboardingprozesse in Pflegebetrieben kennenzulernen. Außerdem ist es uns gelungen, Angebote der AoG für Azubis nachhaltig in das Programm der VHS Lichtenberg zu integrieren. Mehr zu den einzelnen Themen lesen Sie hier in unserem Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen und viele Grüße,

Ihr Team des Fachbereiches Arbeitsorientierte Grundbildung

Ausgezeichnet beim Deutschen Weiterbildungstag!

(c) Katharina Koch, Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg

eVideo Medienwerkstatt im Fokus

Am 17.9.25 wurde das Team des Fachbereichs Arbeitsorientierte Grundbildung von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg für die Entwicklung der eVideo Medienwerkstatt mit dem Preis „Vorbild der Weiterbildung“ in der Kategorie „Digitalisierung und KI“ des Deutschen Weiterbildungstages ausgezeichnet.

Die eVideo Medienwerkstatt überzeugte die Jury als ein innovatives Lerninstrument für Erwachsene mit geringen Grundbildungskenntnissen. Sie nutzt KI, um Inhalte zu vereinfachen, zu personalisieren und mehrsprachig bereitzustellen. Tools wie ChatGPT und DeepL ermöglichen einfache Sprache, automatische Gliederung, Vertonung und Übersetzung. Interaktive Übungen entstehen schnell und unkompliziert. Die Plattform ist intuitiv, kostenlos und ohne Registrierung nutzbar. Gerade im Grundbildungsbereich, wo klassische Formate oft nicht greifen, setzt die eVideo Medienwerkstatt neue Maßstäbe. Sie fördert Teilhabe unabhängig von Vorkenntnissen und unterstützt auch Lehrkräfte und Ausbildende mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten, Tutorials und einer umfangreichen Medienbibliothek.

Gefördert vom BMBFSFJ im Projekt BerKo zeigt die Plattform, wie KI-basierte Tools Weiterbildung inklusiver und wirksamer machen können. Über 600 Lerneinheiten wurden bereits von rund 300 Nutzenden erstellt – ein klares Zeichen für den Bedarf und die Relevanz digitaler Grundbildung.

Nutzen auch Sie die eVideo Medienwerkstatt!

Sehen Sie das Gewinnerteam im Video.

Erfahren Sie mehr in unserer Pressemeldung.

Online-Qualifizierung: Onboardinglots*in


Jetzt zur kostenlosen Online-Qualifizierung anmelden: Werden Sie Onboardinglots*in für Brandenburger Pflegebetriebe!

Das Projekt Come2Care lädt zur kostenlosen Online-Qualifizierung zur*zum Onboardinglots*in ein. Onboarding in der Pflege sozial und innovativ gestalten - Willkommenskultur mit passgenauen Deutschlernangeboten und digitalem Lernen fördern. Es handelt sich um eine siebenwöchige Online-Qualifizierung mit wöchentlichen Live-Onlineworkshops und begleitenden Selbstlernaufgaben. Sie findet vom 21. Oktober – 3. Dezember 2025, immer dienstags von 14-16 Uhr, online via Zoom statt. Die Qualifizierung richtet sich an Personalverantwortliche und Integrationsbeauftragte aus Brandenburger Pflegeeinrichtungen sowie Lehrende aus DaF/DaZ/Grundbildung und Bildungsplanende in Brandenburg. In der Online-Qualifizierung steht der durch passgenaue Deutschlern-/Grundbildungskurse angereicherte Onboardingprozess internationaler Pflege(hilfs)kräfte im Mittelpunkt. Am Ende des Kurses haben Sie wahlweise ein innovatives Onboardingkonzept für Ihre Mitarbeitenden, ein Curriculum für ein Deutschlern-/Grundbildungsangebot am Arbeitsplatz entwickelt oder eine digitale Lerneinheit mit KI erstellt.

Detaillierte Informationen, den Kursablauf und den Link zur Anmeldung finden Sie hier

Anmeldeschluss ist der 13. Oktober 2025.

AoG Angebote in VHS Lichtenberg integriert.


Erfolgreiche Kooperation mit der VHS Lichtenberg

Arbeit und Leben hat im Rahmen des Projekts AoG-Bündnis Lichtenberg, gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, passgenaue Pilotkurse für junge Erwachsene mit Grundbildungsbedarf entwickelt und erfolgreich getestet. Inzwischen werden diese Kurse der Arbeitsorientierten Grundbildung von der VHS Lichtenberg verstetigt durchgeführt. Während die Finanzierung bisher aus Projektmitteln erfolgte, werden die Angebote künftig als Selbstzahlerkurse von Betrieben getragen. Konkret handelt es sich um mehrere Kurse „Lesen und Schreiben für Ausbildung im Handwerk“ in Kooperation mit der Azubi-Akademie der Handwerkskammer, um den Kurs „Mathematische Grundbildung für Dachdeckerhelfer“ mit der Berliner Landesinnung des Dachdeckerhandwerks sowie um „Lesen und Schreiben für die Pflege“, der derzeit mit dem Lichtenberger Königin-Elisabeth-Hospital pilotiert und künftig ebenfalls von der VHS verstetigt wird. Die Entwicklung von geförderten Pilotkursen hin zu selbstfinanzierten Angeboten durch Firmen und Verbände ist ein großer Erfolg.
Für Fragen melden Sie sich bei Benedikt Eimann unter eimann@berlin.arbeitundleben.de. 

Mehr Informationen finden Sie in unserem  Bericht.


Gering literalisierte Zielgruppen passgenau ansprechen – Digitale Öffentlichkeitsarbeit mit KI-Tools

Das Projekt BerKo lädt Berliner Akteure am 23.10.2025 von 10-14 Uhr ein zu einem Onlineworkshop zur digitalen Zielgruppenansprache mithilfe von KI-Tools ein.

Wie kann digitale Öffentlichkeitsarbeit so gestaltet werden, dass sie auch Menschen mit geringer Lese- und Schreibkompetenz erreicht? In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie mithilfe verschiedener KI-Tools verständliche, zielgruppengerechte Inhalte erstellt werden können – zum Beispiel für Websites und Social Media. Im Fokus des Workshops steht dabei die eVideo Medienwerkstatt, mit der sich unter anderem einfache Informationseinheiten erstellen lassen.

Der Workshop zeigt praxisnah, wie KI-Tools bei unterschiedlichen Nutzungszwecken unterstützen können. Für Berliner (Berufs-)Beratende und Bildungsplanende, die ihre digitale Kommunikation verbessern und mehr Menschen erreichen möchten.

Melden Sie sich hier  an.

Empfehlen Sie unseren Newsletter weiter!

Sie mögen unseren Newsletter? Sie möchten unsere Neuigkeiten aus den Projekten rund um die Arbeitsorientierte Grundbildung und die eVideo Lernwelt in die Welt hinaustragen? Empfehlen Sie uns weiter:

Anmeldung zum Newsletter Arbeitsorientierte Grundbildung