Betriebe, die nachhaltig handeln, sind erfolgreicher und widerstandsfähiger gegenüber Krisen und haben außerdem zufriedenere Beschäftigte. Denn Nachhaltigkeit umfasst wesentlich mehr als nur Umwelt- und Klimaschutz. Es geht darum, Ressourcen maßvoll zu verwenden (statt zu verschwenden), soziale Gerechtigkeit zu fördern und langfristig wirtschaftliche Stabilität zu sichern. All das sind zentrale Themen für den Betriebsrat.
Betriebsräte haben zahlreiche Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten, um sich für Nachhaltigkeit im Unternehmen einzusetzen. Diese reichen von der Beteiligung am betrieblichen Umweltschutz oder an der Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeffizienz bis hin zur Förderung fairer Arbeitsbedingungen. Mitbestimmungsrechte nach § 87 BetrVG (z. B. in Fragen des Gesundheitsschutzes oder der Arbeitszeitgestaltung) eröffnen Handlungsspielräume, um Nachhaltigkeit in Unternehmen aktiv voranzutreiben.
Die soziale Dimension wird oft unterschätzt, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit in Betrieben geht. Dabei spielen Betriebsräte hierfür eine entscheidende Rolle, indem sie sich für die Einhaltung, Verbesserung und Weiterentwicklung der sozialen Standards im Unternehmen einsetzen - sei es eine faire Entlohnung, Vereinbarkeit von Arbeit und anderen Lebensbereichen oder Vielfalt und ein gutes Arbeitsklima.
Unterstützung finden Betriebsräte bei Gewerkschaften oder Bildungsanbietern, die spezielle Qualifizierungen zum Thema durchführen. Auch die Regionalen Zukunftszentren oder andere öffentlich geförderte Beratungsangebote für Unternehmen können wertvolle Impulse liefern.
Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Betriebsräte können Treiber des Wandels sein, um ihre Betriebe zukunftsfähig und verantwortungsvoll aufzustellen.
➜ Interesse am Thema? Meldet euch gern bei uns!
|