Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, bitte hier klicken.

Willkommen zur aktuellen Ausgabe unseres Betriebsräte-Newsletters!

Liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte,

das erste halbe Jahr liegt bereits hinter uns. Zeit, kurz vor der Urlaubszeit einmal innezuhalten: Was haben wir erreicht, was steht noch an? Viele von euch haben ambitionierte Pläne für 2025, und oft bleibt im "betriebsrätlichen" Alltag kaum Zeit, diese konsequent umzusetzen. Dabei sind es gerade jetzt nicht nur die alltäglichen Aufgaben, sondern auch die großen Themen, die uns fordern: KI verändert Arbeitsprozesse und -inhalte rasant, Nachhaltigkeit wird zunehmend zum betrieblichen Gestaltungsfeld und organisationale Resilienz braucht es in allen Betrieben. Betriebsräte können und sollen diese Themen im Sinne der Beschäftigten mitgestalten.

Gleichzeitig rückt ein weiteres zentrales Thema näher: Die Betriebsratswahlen 2026. Auch wenn sie jetzt noch weit entfernt scheinen, beginnen in vielen Betrieben bereits erste Überlegungen. Wer kandidiert? Wie motivieren wir Kolleg*innen zur Mitwirkung? Um dieses Thema wird es in unserem digitalen Stammtisch im September gehen.

Wir unterstützen euch dabei, gut vorbereitet und gestärkt eure Themen anzugehen. In unseren Bildungs- und Beratungsangeboten gehen wir individuell auf eure Herausforderungen ein und setzen auf Dialog, Vernetzung und Motivation.

Wir wünschen euch einen schönen Sommer!

Euer Team von
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg

Digitaler Betriebsrätestammtisch

18.09.2025 | 15:00-16:00 Uhr | Online | Kostenfrei

Betriebliche Interessenvertretungen müssen sich mit immer mehr Themen auseinandersetzen und aktuelle Entwicklungen im Blick haben. Umso wichtiger ist der Austausch untereinander, denn nur gemeinsam gestalten wir die Zukunft im Sinne der Beschäftigten. Mit dem digitalen Stammtisch geben wir Betriebs- und Personalräten und allen am Thema Interessierten den Raum ins Gespräch zu kommen; immer zu einem anderen Schwerpunkt, mit spannenden Gästen aus der Praxis.

Am 18.09. sprechen wir über die anstehenden Betriebsratswahlen im Frühjahr 2026. Welche Strategie habt ihr, um genügend Kandidierende für die neue Amtszeit zu gewinnen? Plant ihr eine Kampagne? Gibt es Hürden in euren Betrieben, die Kolleg*innen davon abhalten sich zur Wahl zu stellen? Gerne dürft ihr eure eigenen Fragen mitbringen.

➜ Informationen und Anmeldung

Im Fokus: Nachhaltigkeit als Thema für den BR

Betriebe, die nachhaltig handeln, sind erfolgreicher und widerstandsfähiger gegenüber Krisen und haben außerdem zufriedenere Beschäftigte. Denn Nachhaltigkeit umfasst wesentlich mehr als nur Umwelt- und Klimaschutz. Es geht darum, Ressourcen maßvoll zu verwenden (statt zu verschwenden), soziale Gerechtigkeit zu fördern und langfristig wirtschaftliche Stabilität zu sichern. All das sind zentrale Themen für den Betriebsrat.

Betriebsräte haben zahlreiche Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten, um sich für Nachhaltigkeit im Unternehmen einzusetzen. Diese reichen von der Beteiligung am betrieblichen Umweltschutz oder an der Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeffizienz bis hin zur Förderung fairer Arbeitsbedingungen. Mitbestimmungsrechte nach § 87 BetrVG (z. B. in Fragen des Gesundheitsschutzes oder der Arbeitszeitgestaltung) eröffnen Handlungsspielräume, um Nachhaltigkeit in Unternehmen aktiv voranzutreiben.

Die soziale Dimension wird oft unterschätzt, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit in Betrieben geht. Dabei spielen Betriebsräte hierfür eine entscheidende Rolle, indem sie sich für die Einhaltung, Verbesserung und Weiterentwicklung der sozialen Standards im Unternehmen einsetzen - sei es eine faire Entlohnung, Vereinbarkeit von Arbeit und anderen Lebensbereichen oder Vielfalt und ein gutes Arbeitsklima.

Unterstützung finden Betriebsräte bei Gewerkschaften oder Bildungsanbietern, die spezielle Qualifizierungen zum Thema durchführen. Auch die Regionalen Zukunftszentren oder andere öffentlich geförderte Beratungsangebote für Unternehmen können wertvolle Impulse liefern.

Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Betriebsräte können Treiber des Wandels sein, um ihre Betriebe zukunftsfähig und verantwortungsvoll aufzustellen.

Interesse am Thema? Meldet euch gern bei uns!

Für Kurzentschlossene: Veranstaltung des Zukunftszentrums Berlin mit dem Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit

Wie stellen wir gemeinsam die Weichen für die Zukunft? Unter dem Titel „Digitale Dynamik: Die Berliner Wirtschaft geht auf Zukunftskurs“ lädt das Zukunftszentrum Berlin am 17.7. ab 14 Uhr zu einem inspirierenden Nachmittag mit anregenden Workshop-Sessions ein. Betriebsräte und Beschäftigte aus Berliner Unternehmen sind herzlich eingeladen! 

➜ Informationen und Anmeldung (externer Link)

DGB-Position: Gerechter Klimaschutz für alle!

Der DGB setzt sich für eine sozial gerechte Gestaltung der Energiewende und von Klimaschutzmaßnahmen ein, die allen Menschen gute Arbeit und ein gutes Leben ermöglichen sollen. Dazu gehören auch Forderungen nach einem modernen Betriebsverfassungsgesetz, das den Klima- und Umweltschutz berücksichtigt.

➜ Mehr zum Thema (externer Link)

Literaturtipp: Klimaschutz und Arbeitsrecht

Der bekannte Arbeitsrechtler Prof. Dr. Wolfgang Däubler zeigt auf, wo die Belange des Klimaschutzes im Arbeitsrecht relevant werden und welche kollektiven Handlungsmöglichkeiten Beschäftigte zugunsten von mehr Klimaschutz in den Betrieben haben.

➜ Download (externer Link)

Unser Angebot für Betriebsräte

Bildungsprogramm 2025

In unserem Bildungsprogramm findet ihr ein breites Spektrum von Angeboten für betriebliche Interessenvertretungen – von den Seminaren zu den Grundlagen des Betriebsverfassungs- und Arbeitsrechts sowie zu speziellen Themen über Tagesworkshops bis hin zu individuellen Inhouse-Angeboten.

Habt ihr besondere Bedarfe und Wünsche? Es lohnt sich bei uns anzufragen. 

Einen Überblick über unsere aktuellen Angebote und Vordrucke für die Freistellung findet ihr auch auf unserer Webseite.

Betriebsverfassungsrecht II

22.-26.09.2025 | 9:00-17:00 Uhr | Tempelhof

In dieser Grundlagenschulung werden die Inhalte aus dem Seminar "Betriebsverfassungsrecht I" vertieft. Schwerpunkte sind die Beteiligungsrechte des Betriebsrats in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.

➜ Informationen und Anmeldung

Arbeitsrecht II

27.-31.10.2025 | 9:00-17:00 Uhr | Tempelhof

In dieser Grundlagenschulung werden die Inhalte aus dem Seminar "Arbeitsrecht I" zum individuellen und kollektiven Arbeitsrecht vertieft. Schwerpunkte sind u.a. der Schutz besonderer Beschäftigtengruppen und das Streikrecht.

➜ Informationen und Anmeldung

Wahlvorstandsschulung zum normalen Wahlverfahren

20.11.2025 | 9:00-17:00 Uhr | Tempelhof

Die Schulung vermittelt Wahlvorständen erforderliche Kenntnisse für die Durchführung der Betriebsratswahlen. In Betrieben mit mehr als 200 wahlberechtigten Beschäftigten ist das normale Wahlverfahren verpflichtend.

➜ Informationen und Anmeldung

Wahlvorstandsschulung zum vereinfachten Wahlverfahren

09.12.2025 | 9:00-17:00 Uhr | Tempelhof

Die Schulung vermittelt Wahlvorständen erforderliche Kenntnisse für die Durchführung der Betriebsratswahlen. In Betrieben mit bis zu 100 wahlberechtigten Beschäftigten bzw. in Abstimmung mit dem Arbeitgeber bei bis zu 200 Beschäftigten wird das vereinfachte Verfahren durchgeführt.

➜ Informationen und Anmeldung

Zukunftsimpuls: Digitalisierung beteiligungsorientiert gestalten

23.09.2025 | 12:00-13:00 Uhr | online | kostenfrei

Dieser Zukunftsimpuls gibt Einblicke, wie Beteiligung bei der Einführung digitaler Anwendungen gelingen kann. Darüber hinaus schauen wir uns an, inwieweit sich dieser Ansatz auch in der europäischen KI-Verordnung widerspiegelt.
➜ Informationen und Anmeldung
Ihr habt Anregungen, Wünsche oder wollt etwas zu unserer aktuellen Ausgabe mitteilen? Wir freuen uns auf den Austausch! Antwortet einfach auf diese E-Mail.