Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Willkommen zur aktuellen Ausgabe unseres Newsletters!

Liebe Leser*innen,

wie schaffen wir es, nicht nur über Nachhaltigkeit zur reden, sondern sie auch umzusetzen? Unser Schlüssel hierfür ist Bildung. Besonders junge Menschen brauchen Bildungsangebote, die Nachhaltigkeit vermitteln, Kompetenzen stärken und neue Perspektiven eröffnen. 

Mit unserem Projekt eduKlima erhalten Schüler*innen praxisnahe Einblicke in klima- und energierelevante Berufsfelder. Und auch in der politischen Jugendbildung greifen wir Nachhaltigkeit gezielt in Workshopformaten auf, die zur Auseinandersetzung mit Klima, Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung einladen. Ab Herbst bieten wir außerdem in unserem Zukunftszentrum Brandenburg ein neues Bildungsangebot für kleine und mittlere Unternehmen an, das sich mit ökologischer Nachhaltigkeit beschäftigt: Wie gewinne ich meine Mitarbeitenden für das Thema, wie können wir unseren CO2-Fußabdruck ermitteln und verringern? 

Wir nehmen uns als Organisation bei diesem Thema auch selbst in die Pflicht – etwa durch die Gründung unserer AG Nachhaltigkeit, mit der wir konkrete Schritte für mehr ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag umsetzen wollen. 

In diesem Newsletter erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Aktivitäten zum Themenbereich „Nachhaltigkeit“ – und darüber, wie wir gemeinsam mit jungen Menschen, Beschäftigten in Unternehmen und Netzwerkpartner*innen an einer lebenswerteren Zukunft arbeiten.

Lorem Ipsum

Ihr Henning Kruse

Geschäftsführer
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg
 

Im Fokus: Politische Jugendbildung

Nachhaltigkeit als Thema in unserer Politischen Jugendbildung

Auch unsere politische Jugendbildung setzt sich mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit auseinander. Gleich zwei Projekttage greifen das Thema praxisnah auf: In „Nachhaltigkeit in meiner Branche“ geht es um ökologische und soziale Verantwortung im Beruf und darum, wie junge Menschen in ihrem Arbeitsumfeld nachhaltige Veränderungen anstoßen können. Der Projekttag „Berufsbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ beleuchtet, welche Rolle Nachhaltigkeit in der Ausbildung spielt und welche Herausforderungen sich für die junge Generation ergeben. Unser Flyer fasst alle Angebote zusammen.
 

Die Angebote richten sich an Verantwortliche in Jugendgruppen, Schulen, Freiwilligendiensten und ähnlichen Bereichen und sind in der Regel kostenfrei. Gefördert werden sie aus dem Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

➜ Zur Politischen Jugendbildung

Wissenswertes

Starke Allianz für faire Arbeit – jetzt bundesweit!

Seit mehreren Jahren arbeiten wir erfolgreich mit der bulgarischen Arbeitsinspektion zusammen. Ziel dieser Kooperation ist es, die Rechte bulgarischer Beschäftigter in Deutschland besser zu schützen – durch gemeinsame Ermittlung von Arbeitsverhältnissen, regelmäßigem Austausch und Fortbildungen. Nun wurde diese bewährte Zusammenarbeit auf das gesamte bundesweite Beratungsnetzwerk Gute Arbeit von Arbeit und Leben ausgeweitet.

Fachtag „Demokratisch Handeln in der Arbeitswelt – Politische Jugendbildung bei Arbeit und Leben“

12.-13.06.2025 | Berlin | kostenfrei

Wie gestalten Jugendliche Demokratie in der Arbeitswelt? Wie setzen sich junge Menschen in Betrieben gegen den Rechtsruck ein? Und welchen Beitrag kann politische Bildung leisten, um Vielfalt und demokratisches Handeln in der Arbeitswelt zu stärken? Diese Fragen stehen im Zentrum unseres Fachtags.

➜ Einladung und Programm
➜ Zur Anmeldung

Digitale Dynamik: Die Berliner Wirtschaft geht auf Zukunftskurs

17.07.2025 | 14:00-19:00 Uhr | Berlin | Kostenfrei

Wie stellen wir gemeinsam die Weichen für die Zukunft? Mit unserem Zukunftszentrum Berlin laden wir Sie zu einem inspirierenden Nachmittag ein. Freuen Sie sich auf anregende Impulse in unseren interaktiven Workshop-Sessions, aus denen Sie konkrete Strategien, Werkzeuge und Praxistipps für Ihr Unternehmen mitnehmen.

Es erwarten Sie Themen wie: Mehr als Recycling und grüner Strom – so gelingt der Einstieg in die Nachhaltigkeit, KI-Megatrends und ihre Auswirkungen auf Berliner Unternehmen, ...

➜ Informationen und Anmeldung

Seminar für Betriebsräte: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert

01.07.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Berlin | 200,-€

KI verändert unsere Arbeitswelt – schnell und tiefgreifend. Was bedeutet das für Beschäftigte? Welche Chancen bietet KI und wo liegen Risiken? Und vor allem: Wie können betriebliche Interessenvertretungen den Wandel aktiv mitgestalten?

Unser Seminar greift diese Fragen auf. Mit Blick über das Betriebsverfassungsgesetz hinaus vermitteln unsere Referent*innen Grundlagen und zeigen konkrete Einsatzbereiche von KI. Wir wollen zudem in die Diskussion kommen: Wie kann KI sinnvoll, gerecht und im Sinne der Beschäftigten eingesetzt werden?

➜ Informationen und Anmeldung

Rückblick

Klimaschutz als Karriereweg: Mit eduKlima auf der TINCON

Unser Team begeisterte an der Seite des DGB Jugendliche für zukunftsfähige Berufe im Klima- und Energiesektor – und empfing prominenten Besuch.

Netzwerken für die Berufsorientierung

Im April war unser eduKlima-Team beim Vernetzungstreffen „Unternehmen treffen Schulen“ mit dabei. In unseren eduKlima-Workshops vermitteln wir Berufsorientierung mit Fokus auf Klima- und Energieberufe. Das geschieht praxisnah, lebensbezogen und mit dem klaren Ziel, berufliche Perspektiven greifbar zu machen.

Politische Jugendbildung in Bewegung: Spurensuche in der Sächsischen Schweiz

Wie wurde in der Sächsischen Schweiz Widerstand gegen das NS-Regime geleistet – und was bedeutet das für uns heute? Im April begaben sich 15 Jugendliche und junge Erwachsene auf eine historisch-politische Entdeckungstour durch den Nationalpark Sächsische Schweiz. 

In eigener Sache

BEMA und KAUSA bei Instagram

Unser Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA ist ab sofort auch bei Instagram vertreten. Das BEMA unterstützt eingewanderte Menschen und mobile Arbeitnehmer*innen dabei, ihre Arbeits- und Sozialrechte wahrzunehmen.

Auch unsere KAUSA-Landesstelle Brandenburg hat im Frühjahr ihren Instagram-Account eröffnet. Die Kolleg*innen geben dort regelmäßig Einblick in ihre Beratungstätigkeiten und vernetzen sich.
Sie haben Anregungen, Wünsche oder wollen etwas zu unserer aktuellen Ausgabe mitteilen? Wir freuen uns auf den Austausch! Antworten Sie einfach auf diese E-Mail.