Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Willkommen zur aktuellen Ausgabe unseres Newsletters!

Liebe Leser*innen,

Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie funktioniert nur, wenn wir sie pflegen und gemeinsam weiterentwickeln. Ein wichtiger Baustein hierbei ist die Vermittlung von Wissen rund um die Funktion und Wirkweise von politischen und gesellschaftlichen Institutionen sowie zu historischen und tagesaktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Ohne dieses Wissen werden die Menschen zum Spielball für populistische Strömungen und die "Rattenfänger" auf dieser Erde haben ein leichtes Spiel mit uns.

In unseren Bildungszeitseminaren zur politischen Bildung wollen wir dieses Wissen fördern und die Teilnehmenden dazu befähigen sich selbst "richtige" Informationen anzueignen. 

Wir sehen unsere Seminare aber auch als Begegnungsformate, über die wir den Austausch untereinander zu Themen ermöglichen und stärken wollen, um Sichtweisen und Debatten weiterzuentwickeln. Haben wir Ihr Interesse geweckt? In diesem Newsletter stellen wir einige unserer Bildungszeitseminare ausführlicher vor. Unser vollständiges Programm finden Sie ebenfalls als Download in diesem Newsletter.

Ihr Team von
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg

Im Fokus: Kooperationen bei unseren Bildungszeiten

Neue Themen, starke Partner, mehr Möglichkeiten!

Unser Bildungsprogramm erscheint jedes Jahr im Herbst und ist vielen bereits bekannt. Um politische Bildung noch weiter zu verbreiten, setzen wir auf starke Partner. Seit 2024 kooperieren wir bei einigen Seminaren mit den Berliner Volkshochschulen, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Für ausgewählte Seminare übernehmen die Gewerkschaften NGG Berlin-Brandenburg, IG BCE Berlin-Mark Brandenburg und ver.di Berlin-Brandenburg die Kosten für ihre Mitglieder.Sprechen Sie uns dazu gerne an!

Durch diese Kooperationen und das Aufgreifen aktueller gesellschaftspolitischer Themen möchten wir insbesondere auch ein jüngeres Publikum ansprechen. Diese zeitgemäße Themen ergänzen unsere historisch-politischen Schwerpunkte.

➜ Rechtsruck in Deutschland – Was tun?
➜ Künstliche Intelligenz – Ein Fortschrittsversprechen?
➜ Klimawandel in Berlin – Ideen, Projekte und Visionen für eine nachhaltige Stadt

➜ Feminismus in Berlin – Von der Vergangenheit zur Zukunft

Publikationen

Bildungsprogramm 2025

Haben Sie schon Ihre Bildungszeit für 2025 gebucht? Sind Sie als betriebliche Interessenvertretung auf der Suche nach Weiterbildungen? Stöbern Sie durch unser Bildungsprogramm und entdecken die passenden Angebote.

Auf unserer Webseite finden Sie alle aktuellen Angebote, die zum Teil unterjähig dazukommen und so unser gedrucktes Bildungsprogramm ergänzen.

Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats: Wie können wir die Belegschaft gut und unkompliziert erreichen?

22.04.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Berlin | Kostenfrei

Boards & Blogs, Messenger-Dienste oder SMS-Verteiler – welche Kanäle können in der Betriebsratskommunikation sinnvoll eingesetzt werden? Kann uns KI dabei unterstützen? Wie das Einbeziehen der Belegschaft mit digitalen Tools gelingen kann, werden wir gemeinsam in diesem Tagesworkshop erarbeiten. Eine gemeinsame Veranstaltung der Zukunftszentren Berlin und Brandenburg.

➜ Informationen und Anmeldung
➜ Weitere Veranstaltung aus dem Zukunftszentrum Berlin

Onboardingprozesse für neu angekommene Pflegehilfskräfte gestalten

15.04.2025 | 10:00-12:00 Uhr | Online | Kostenfrei

Wir möchten der Frage nachgehen, wie Onboardingprozesse rund um neu angekommene Pflegehilfskräfte so gestaltet werden können, dass sie für bestehende und neue Beschäftigte gleichermaßen im Sinne einer langfristigen Bindung nachhaltig wirken können. Dabei legen wir einen Fokus auf die Rolle passgenau gestalteter Sprach- und Grundbildungslernangebote am Arbeitsplatz. Für HR- und Leitungspersonal, Betriebs- und Personalräte und Mitarbeitervertretungen aus Pflegebetrieben in Brandenburg.

➜ Informationen und Anmeldung
Weitere Veranstaltung aus dem Projekt Come2Care

Bildungszeit: Über den Wolken – Berlins Flughäfen

16.-20.06.2025 | 09:00-16:00 Uhr | Berlin | 180,00 €

In unserem Seminar wollen wir uns über die Geschichte des Fliegens und der Entstehung der Berliner Flughäfen informieren. Wir werden uns unter anderem auf die Spuren des ersten Berliner Flughafens in Johannisthal begeben und uns mit der monumentalen Architektur des Großflughafens auf dem Tempelhofer Feld auseinandersetzen. In Koopereation mit der VHS Neukölln.

Bildungszeit: Lust auf Zukunft? Nachhaltigkeit leben in der Metropole Berlin

12.-16.05.2025 | 09:00-17:00 Uhr | Berlin | 180,00 €

Auch Berlin muss sich dem Klimawandel anpassen. Neben der Energie- und Wärmewende steht ein anderer Umgang mit Wasser an, Mobilität muss neu gedacht werden. Gleichzeitig soll das Leben und Wohnen in der Stadt bezahlbar bleiben. Kann dieser Spagat gelingen? Bildungszeit in Kooperation mit der VHS Reinickendorf.

Rückblick

„Nur wer früh versteht, wie Mitbestimmung funktioniert, kann später die Gesellschaft aktiv mitgestalten“

Das Fachgruppenaustauschtreffen der Jugendbildungsreferent*innen im Kinder- und Jugendplan (KJP) von Arbeit und Leben brachte viele neue Ideen für die Zukunft hervor.

Meine Rechte im Arbeitsleben: Bildungszeit für Azubis

5 Tage, 21 angehende Chemielaborant*innen, 4 Referent*innen – und jede Menge Aha-Momente! Azubis der FU Berlin nutzten ihren Bildungszeitanspruch für unser Seminar „Meine Rechte im Arbeitsleben“ – ein starkes Zeichen für berufliche Selbstbestimmung.

Berufsorientierung auf 2m²: Das KAUSA-Team auf der IMPULS in Cottbus

KAUSA unterstützt junge Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung auf ihrem Weg in die Ausbildung. Die IMPULS-Messe war die ideale Plattform, um diese Unterstützung sichtbar zu machen und junge Menschen zu erreichen.

Perspektiven statt Barrieren: Neues Projekt hilft wohnungslosen EU-Migrant*innen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt

Mit dem Start der Entwicklungsphase des Projekts „Integrationspfade – Gute Arbeit für wohnungslose EU-Migrant*innen“ zum 01.01.2025 setzt sich Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gemeinsam mit starken Partnern für die nachhaltige Arbeitsmarktintegration wohnungsloser EU-Migrant*innen ein.

Neues Beratungsprojekt für Faire Arbeit in Tempelhof-Schöneberg gestartet

Die Entwicklungsphase des Projekts „Arbeitnehmerberatung Tempelhof-Schöneberg: Sozialinnovative Beratung und Interessenvertretung für die Tempelhof-Schöneberger Arbeitswelt“ hat begonnen. Ziel ist die Entwicklung eines innovativen und niedrigschwelligen arbeitsrechtlichen Beratungsangebots für bisher nicht erreichte prekär beschäftigte Arbeitnehmer*innen und Auszubildende im Bezirk.

Neue Schutzwohnung in Berlin: Sicherer Rückzugsort für Betroffene von Arbeitsausbeutung

Die Einrichtung einer Schutzwohnung für Opfer von Arbeitsausbeutung und Menschenhandel in Berlin ist für Arbeit und Leben Belrin-Brandenburg eine bedeutende Maßnahme. Das Projekt schließt eine entscheidende Lücke im Hilfesystem für Betroffene. 

In eigener Sache

Informiert bleiben – mit unserem Newsletter speziell für betriebliche Interessenvertretungen!

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, neue Gesetze und gesellschaftliche Umbrüche stellen Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen vor immer neue Herausforderungen. Mit unserem Newsletter bleibt ihr stets auf dem Laufenden! Als gewerkschaftlich getragener Bildungsanbieter haben wir das Ohr direkt an den Themen, die für Interessenvertretungen relevant sind.

Sie haben Anregungen, Wünsche oder wollen etwas zu unserer aktuellen Ausgabe mitteilen? Wir freuen uns auf den Austausch! Antworten Sie einfach auf diese E-Mail.